Top-Sportarten
Alle Sportarten
Alle anzeigen

Tour de France 2024: Harter Start, Hammer-Finale in Nizza, mehr Zeitfahren für Vingegaard, Roglic und Pogacar

Andreas Schulz

Update 20/06/2024 um 16:28 GMT+2 Uhr

Die Tour de France 2024 wird Jonas Vingegaard und Tadej Pogacar wieder ideales Terrain für ein packendes Duell ums Gelbe Trikot bieten - und und schon der Auftakt in Italien verspricht jede Menge Spannung. Wohl noch nie war ein Tour-Start so herausfordernd wie jener der 111. Auflage in Florenz - und auch das Finalwochenende in und um Nizza ist historisch herausfordernd. Die Etappen unter die Lupe.

"Der schaut sich nicht mal um!" Pogacar nimmt Vingegaard erneut Zeit ab

Der Tour-Start findet am 29. Juni 2024 zum dritten Mal in Serie im Ausland statt: Auf Kopenhagen und Bilbao folgt nun Florenz. Damit beginnt die Frankreich-Rundfahrt bei ihrer 111. Austragung erstmals mit einem Grand Départ in Italien.
Das Finale der Tour wird ebenfalls zu einer Premiere: Nicht wie traditionell in Paris, sondern an der Mittelmeerküste wird in Nizza das Rennen mit zwei sehr herausfordernden Etappen enden, um nicht mit den letzten Vorbereitungen auf die Olympischen Sommerspiele in Frankreichs Hauptstadt zu kollidieren.
Besonders die ersten drei Teilstücke in Toskana, Emilia-Romagna und Piemont und die Tagesabschnitte um Nizza am Schlusswochenende lassen die Herzen von Tour-Fans höherschlagen.
1. Etappe 2024: Florenz - Rimini
Wie im Baskenland wird der Start der Tour nichts für Sprinter: Wer das erste Gelbe Trikot haben will, muss klettern können. Rund 3700 Höhenmeter und 45 Kilometer bergan sind auf den 205 Kilometern zu überwinden, verteilt auf sieben Bergwertungen, von denen der letzte Anstieg nach San Marino führt.
Von der letzten Bergwertung sind es zwar noch 25 Kilometer bis zu Ziel an der Küste, doch wenn der Auftakt ähnlich aggressiv gefahren werden sollte wie 2023, wird im Badeort ein sehr reduziertes Peloton um das "maillot jaune" kämpfen. Zusätzliche Spannung könnte es geben, wenn wieder nicht nur im Ziel, sondern auch an einem der Anstiege Zeitgutschriften verteilt würden.
Tour de France 2024: das Profil der 1. Etappe
2. Etappe 2024: Cesenatico - Bologna
Der erste Tour-Sonntag steht im Zeichen von Marco Pantani - in der Heimat des 2004 verstorbenen Tour-Siegers von 1998 startet die 200 Kilometer lange 2. Etappe. Die Anzahl der Höhenmeter ist zwar niedriger als am Auftakttag, doch dafür sind die Rampen steiler, mehrfach liegen die Steigungsprozente im zweistelligen Bereich.
Die Entscheidung auf der 18,5 Kilometer langen Schlussrunde wird an den beiden Passagen hoch zum Kloster San Luca fallen, wenn es jeweils knapp zwei Kilometer bei fast 11% hinauf geht. Fiele Fahrer kennen diese Rampe vom Herbstklassiker Giro dell’Emilia, Pogacar wurde hier 2022 Zweiter. Der Giro d'Italia wurde 2019 mit einem Zeitfahren in Bologna gestartet, das Primoz Roglic gewann.
Tour de France 2024: das Profil der 2. Etappe
3. Etappe 2024: Piacenza - Turin
Erst am dritten Tour-Tag wird es die erste Chance für die Sprinter geben, dafür ist die Etappe mit 225 Kilometern extrem lang. Lediglich drei Bergwertungen sind im Programm, besonders im Fokus wird die erste von ihnen stehen, mit der in Tortona an Fausto Coppi erinnert werden wird: Italiens Campionissimo starb hier 1959 an einer Malaria-Erkrankung mit nur 40 Jahren.
Tour de France 2024: das Profil der 3. Etappe

Tour 2024: Schwerstes Schlusswochenende

Das Finale der 111. Tour wird härter als je zuvor: Denn die Kombination aus Bergetappe und Abschlusszeitfahren hat es so an einem Abschlusswochenende noch nie gegeben. Die Mittelmeerküste und ihr Hinterland liefern dafür perfekte Optionen.
20. Etappe 2024: Nizza - Col de la Couillole
Die letzte Bergetappe wird über vier Anstiege mit insgesamt mehr als 50 Kilometern Anstieg und über 4400 Höhenmetern führen - dicht gepackt auf eine Etappenlänge von nur 132 Kilometern. Den Schlussanstieg kennen insbesondere Pogacar und Vingegaard gut, hier duellierten sie sich im März 2023 bei Paris - Nizza: Der Slowene gewann, sein dänischer Rivale wurde nur Dritter.
Dass eine letzte Bergetappe weder Pässe mit klangvollen Namen oder extremer Höhe braucht, um für viel Spektakel zu sorgen, hat das Vogesen-Finale der Tour 2023 eindrucksvoll bewiesen.
Tour de France 2024: das Profil der 20. Etappe
21. Etappe 2024: Monaco - Nizza
Erstmals endet die Tour nicht in Paris und erstmals seit dem Drama von 1989 zwischen Greg Lemond und Laurent Fignon endet sie wieder in einem Zeitfahren. Ob es wieder ein Sekundenkrimi wird, bleibt noch offen. In jedem Fall sind die 35 Kilometer eine klare Steigerung des Zeitfahr-Anteils gegenüber 2023, wo es nur 22,8 km waren - und das ist ohne den möglichen Kampf gegen die Uhr in Dijon (s.o.) gerechnet.
Das Profil macht aber deutlich, dass auf die Favoriten ein ganz harter Brocken wartet. Aus dem Fürstentum hinaus geht es acht Kilometer den Anstieg von La Turbie hinauf, später wartet noch der Schlussteil des Col d'Eze, bevor es hinunter zum Meer und auf die Promenade des Anglais geht, wo der Sieger gefeiert werden wird.
Tour de France 2024: das Profil der 21. Etappe
picture

Überflieger, Sturz-Sprint, Pogacars Coup: Die besten Siege der Tour

Mehr als 3 Mio. Sportfans nutzen bereits die App
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den aktuellsten News und Live-Ergebnissen
Download
Diesen Artikel teilen
Werbung
Werbung